Belehrung und allgemeine Hinweise
ÖffnungszeitenDer Bauspielplatz ist von Mai bis September donnerstags und freitags in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Zeit ist der Aufenthalt, ohne ausdrückliche Genehmigung der Mitarbeiter*innen, auf dem Bauspielplatz nicht gestattet. Witterungsbedingt kann es zur vorzeitigen Schließung des Bauspielplatzes kommen. Sie werden dann telefonisch gebeten, ihr Kind abzuholen. Falls es die Witterung gar nicht zulässt, kann auch auf die Öffnungszeit verzichtet werden.
Wer darf auf den Bauspielplatz?
Kinder zwischen 6-14 Jahren dürfen innerhalb der Öffnungszeiten und nachdem die Eltern das Belehrungsformular unterschrieben haben, und die Kinder selbst belehrt sind, allein auf den Bauspielplatz. Der Besuch von geringfügig älteren Kindern ist mit Absprache möglich. Kinder unter 6 Jahren dürfen nur in Begleitung einer Betreuungsperson (Eltern / Großeltern) auf den Bauspielplatz. Der Bauspielplatz ist für die Kinder da, deshalb werden die Eltern gebeten, sich möglichst von den Bauarbeiten zurückzuhalten. Kurzzeitige anleitende Hilfe ist erlaubt.
Aufsicht
Der Bauspielplatz ist ein offenes Angebot. Die Bauarbeiten werden von Mitarbeiter*innen betreut. Das Betreten des Geländes des Bauspielplatzes erfolgt dennoch auf eigene Verantwortung. Wir können keine ständige Aufsicht gewährleisten. Wenn es durch unsachgemäßes oder regelwidriges Verhalten zu Unfällen kommt, kann der Bauspielplatz und das Team nicht haftbar gemacht werden.
Ganz klare Regeln
Der Bauspielplatz ist ist ein Ort der Freiheit. Darum wollen wir nur wenige Regeln ausfstellen. Ganz ohne Regeln geht es aber nicht.
- Keine Gewalt! Konkflikte werden durch Diskussion gelöst. Nie durch Gewalt! Wer das nicht akzeptiert, ist raus!
- Kein Fussball! Bitte spielt kein Fußball. Es sind auch jüngere Kinder auf dem Spielplatz (Sandkasten usw.) und der Platz ist begrenzt. Wer Fussball spielen will, verlässt bitte den Bauspielplatz!
- Kein Fahrrad! Fahrradfahren ist toll und gesund. Der Bauspielplatz ist zu klein für eure Fahrradkünste. Kinder könnten verletzt werden. Nägel zerstören eure Reifen.
Verpflegung und Bekleidung
Im regulären Betrieb ist kein Essensangebot möglich. Bitte sorgen sie selbst dafür, dass ihr Kind ausreichend Nahrungsmittel und Getränke bei sich hat. Wasser steht selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Die Kleidung sollte angemessen sein, auch für plötzliche Witterungsänderung. Um der Verletzungsgefahr vorzubeugen, muss ihr Kind feste Schuhe tragen. Die häufigste Verletzung auf Bauspielplätzen sind Verletzungen an den Füßen durch Tritte in Nägel. Kinder in Flip-Flops u.ä. dürfen aus Sicherheitsgründen den Bauspielplatz nicht betreten. Dies gilt für alle Personen, die sich auf dem Bauspielplatz aufhalten. Auch für Eltern.
Sonnenschutz
In den Sommermonaten ist auf Sonnenschutz zu achten. Bitte sorgen sie selbst dafür, dass ihr Kind ausreichen Sonnencreme zur Verfügung hat.
Wertsachen
Wir übernehmen keine Haftung für Wertsachen. Weder durch Diebstahl noch durch Unachtsamkeiten. Ihr Kind benötige neben Getränken, ggf. Nahrungsmittel, Sonnencreme und angepasster Kleidung nichts Weiteres. Es ist nicht notwendig und nicht sinnvoll, Wertgegenstände auf dem Bauspielplatz bei sich zu haben. Wir übernehmen im Besonderen keinerlei Haftung für elektronische Geräte (z.B. Smartphones)
Sicherheit
Ein Bauspielplatz ist ein Ort, an dem sich ihr Kind ausprobieren kann und im Umgang mit Werkzeugen und Holz seiner Kreativität Ausdruck verleihen kann. Durch die Arbeit mit Hammer, Säge und anderen Werkzeugen sind gewisse Risiken nicht auszuschließen. Wir tragen gemeinsam mit ihrem Kind Sorge dafür, dass größtmöglichste Sicherheit auf dem Bauspielplatz besteht. Die wichtigsten Sicherheitsregeln:
- Die Betreuenden haben Weisungsrechte. Ihr Kind muss den Anweisungen der Betreuenden Folge leisten. Nur dadurch kann gewährleistet werden, dass stets die größtmögliche Sicherheit eingehalten wird.
- Ihr Kind muss alle Anstrengungen unternehmen, um selbst für seine eigene Sicherheit zu sorgen.
- Es darf grundsätzlich nur die erste Ebene (Boden) und zweite Ebene (erste Etage) des Bauspielplatzes betreten werden.
- Ihr Kind wird beim ersten Besuch und von Zeit zu Zeit über die Sicherheitsvorgaben belehrt.
- Jegliche Verletzung ist den Betreuenden zu melden. (auch kleinere Verletzungen)
- Der Bauspielplatz hat eine Haftpflicht-und Unfallversicherung. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dieser Versicherungsvertrag eine private Haftpflicht-und Unfallversicherung durch die Eltern nicht ersetzt.
- Keine Sprünge vom Baugerüst! Wir haben ausreichend Leitern.
Im Falle einer Verletzung
- Falls es wider erwartend zu Verletzungen kommt, wird ihr Kind von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern versorgt. (Kratzer, kleinste Schürfwunden usw.)
Sollten sie damit generell nicht einverstanden sein, teilen sie das bitte bei der Anmeldung (Sicherheitskonzept) mit.
In diesem Fall werden sie bei jeglicher Verletzung sofort telefonisch verständigt und darum gebeten, ihr Kind abzuholen. - Sollte der unwahrscheinliche Fall einer stärkeren Verletzung eintreten, werden sie sofort telefonisch darüber informiert und darum gebeten, ihr Kind abzuholen und ggf. einen Arzt aufzusuchen.
- In akuten Notfällen werden sie informiert. Die Mitarbeiter*innen leiten Maßnahmen zur Erstversorgung ein und fordern medizinische Hilfe an. In der Praxis sind solche Vorkommnisse extrem selten.
Kosten
Der Besuch des Bauspielplatzes Albernau ist kostenfrei. Wenn es ihrem Kind auf dem Bauspielplatz gefällt, freuen wir uns über Spenden. (sowohl Geldspenden als auch Sachspenden z.B. unbehandeltes Holz, Nägel, Werkzeuge)
Sicherheitskonzept
Als Eltern müssen sie uns mit ihrer Unterschrift bestätigen, dass sie über die Sicherheitsbestimmungen informiert sind. Erst dann kann ihr Kind den Bauspielplatz nutzen.
Wenn sie möchten, können sie das Formular hier herunterladen und unterschrieben mitbringen. Anderenfalls halten wir auch Formulare am Bauspielplatz bereit.